„Erdfrequenz“, der neue Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, informiert über unser System Erde in all seinen Facetten: Von den Tiefen der Meere bis in den Himalaya, von der Zeit der Dinosaurier bis zu Modellierungen für die Zukunft, von heimischen Wölfen und exotischen Spinnen, vom Verlust der Arten und dem globalen Klimawandel.Forscher*innen aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Ökologie, Genomik, Meeresforschung oder Geologie erzählen unterhaltsam, aber dennoch mit thematischer Tiefe von abenteuerlichen Expeditionen und erläutern anschaulich mit welchen Instrumenten und Methoden sie zu ihren Forschungsergebnissen kommen. Außerdem geben sie uns Tipps, wie jede Person im Alltag nachhaltiger leben und etwas für die Erhaltung der Artenvielfalt kann – denn ohne die Vielfalt des Lebens kann die Menschheit nicht überleben!
Impressum:
Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Konzept: Sören Dürr, Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer
Moderation: Susan Schädlich
Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Jingle: Light House Studios
Impressum:
Copyright: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Konzept: Sören Dürr, Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Redaktion: Adrian Giacomelli, Judith Jördens
Red. Mitarbeit: Benjamin Wimmer
Moderation: Susan Schädlich
Produktion: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Jingle: Light House Studios
#9 - Wie wild ist Deutschland wirklich? - mit Carsten Nowak
20.04.2022 60 min
Deutschland wird wild: Luchse, Elche, Wisente und viele weitere Wildtiere gibt es heute wieder in viel größeren Zahlen in Deutschland. Über diese Entwicklung und die Forschung, die sie begleitet, sprechen wir mit dem Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik Dr. Carsten Nowak im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie unterscheiden er und sein Team anhand von Haarproben die Wild- von der Hauskatze? Wie können Bürgerinnen und Bürger dabei helfen, diese Informationen zu sammeln? Und natürlich geht es auch um die große Frage, die hinter all dem steht: Wie gelingt ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und (Wild-)Tier?
Weitere Folgen
#8 - Feuer: Fluch und Segen der Evolution - mit Dieter Uhl
23.03.2022 78 min
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen werden Vegetationsbrände bis zum Jahr 2050 um 30 %, bis zum Jahr 2100 sogar um 50 % zunehmen. Ein Weg, dieses Probl...
#7 - Gibt es noch Hoffnung für die Flüsse? - mit Andrea Sundermann
23.02.2022 48 min
Eine erschreckende Zahl: 90 % aller Fließgewässer in Deutschland befinden sich in einem schlechten Zustand. Immer mehr Nähr- und Schadstoffe in Gewässern sow...
#6 - Wie sich der Klimawandel auf den Wald auswirkt - mit Thomas Hickler
19.01.2022 61 min
Der Wald - ein gigantischer Teil unserer Erde, der durch Abholzung, steigende Trockenheit und andere Gefährdungen weltweit bedroht ist. Wie also sieht seine ...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
Audio Now
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
TuneIn
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
Podcast Addict
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
Facebook
Folgen auf
Twitter
Folgen auf
Instagram